Statistisch gesehen arbeitet bei 33% der Männer und 20% der Frauen das Herz nicht so, wie es sollte
Die Cardisiographie ist eine neue Vorsorgeuntersuchung, die mithilfe künstlicher Intelligenz Herzerkrankungen erkennt und die Herzgesundheit überprüft.
Die Ergebnisse sind wissenschaftlich belegt und klinisch validiert. Man weiß schon lange von den Vorteilen. Doch erst jetzt steht auch genügend Rechenkapazität und künstliche, lernende Intelligenz zur Verfügung, um die Millionen von Datenpunkten bei jeder Messung hochkomplex aufzuarbeiten und zu analysieren.
Im Vergleich zu anderen Verfahren wie das normale EKG. aber auch das Belastungs-EKG, werden hierbei bereits Risiken erkannt, bevor Symptome auftreten. So kann oftmals ein schlimmerer Krankheitsverlauf verhindert und auch leichter behandelt werden.
Die Treffsicherheit in der Aussage, ob eine Minderdurchblutung des Herzmuskels vorliegt, ist dabei über 90%.
Ebenso werden Auffälligkeiten in der Struktur des Herzmuskels oder Anfälligkeiten für Rhythmusstörungen entdeckt.
Die Messung erfolgt wie beim EKG über Elektroden, die am Körper angebracht werden und dauert etwa 5 Minuten.
kann Herzinfarkte frühzeitig erkennen und vermeiden
Gut verständliche, weitergehende Informationen finden sich unter cardis.io
Ebenfalls findet sich ein Patientenaufklärungsfilm hier
Für wen ist die Cardiosiographie als Früherkennungsuntersuchung besonders geeignet?
Vorteile für unsere Patienten
Kostenübernahme
Seit dem 1.10.2023 erstatten erste gesetzliche Krankenkassen in Baden-Württemberg die Cardisiographie in den hausärztlichen Versorgungsmodellen (HZV).
Ansonsten kann die Cardisiographie nach GOÄ (Gebührenordnung für Ärzte) privat abgerechnet oder als IGel-Selbstzahlerleistung wahrgenommen werden.
Tipp: Die Kosten einer Cardisiographie werden auch von den meisten privaten Krankenkassen oder Zusatzkrankenversicherungen teilweise übernommen.
Manche Kassen gewähren zudem Zuschüsse für Vorsorgeuntersuchungen.
Falls Ihre Kasse ein solches Programm anbietet, aber hier nicht gelistet ist, lohnt sich eine Nachfrage, ob Ihr individueller Fall unterstützt wird.
TeckDocs
Hahnweidstraße 23
73230 Kirchheim / Teck
info@teckdocs.de
Telefon: 07021/51485
Fax: 07021/862798
Fachärzte für Allgemeinmedizin
Dr. med. Beate Scherbacher
Dr. med. Thorsten Marcard
Dr. med. Conrad Beckert
Fachärzte für Innere Medizin
Dr. med. Hans Scherbacher
Dr. med. Thorsten Marcard
Copyright © 2024
TeckDocs.de